Die Gemeinde Schwangau befindet sich im Landkreis Ostallgäu und besitzt 3.400 Einwohner. Werkzeugfunde lassen auf eine Besiedlung des Ortsgebietes bereits in der Steinzeit schließen. Von einer am Tegelberg befindlichen Römersiedlung blieb ein Badehaus aus dem 2. Jahrhundert erhalten. Erstmals in den Geschichtsbüchern tauchte “Castrum Swangowe” im Jahre 1090 auf. Der beliebte Ferienort lässt sich über die Romantische Straße erreichen. Schwangau verfügt über beeindruckende Kirchenbauten, welche sich nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre Traumlage auszeichnen. Die Kirche St. Coloman erhebt sich vor den Toren Schwangaus auf freiem Feld, vor der Kulisse des Tannheimer Gebirges. Den Innenraum des Gotteshauses zieren wertvolle Stuckarbeiten der Wessobrunner Schule. Unmittelbar am Ufer des Forggensees befindet sich die Pfarrkirche St. Maria und Florian, welche einen Hochaltar mit lebensgroßen Figuren beherbergt.
Schwangau lässt sich als Ausgangspunkt erlebnisreicher Wanderungen und alpiner Bergtouren nutzen. Über die Pöllatschlucht führt die Marienbrücke. Von der historischen Brückenanlage bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf das berühmte Schloss Neuschwanstein. Mit dem Schloss Hohenschwangau verfügt Schwangau über ein weiteres Bauwerk von Weltrang. Auf Hohenschwangau verlebte Märchenkönig Ludwig II. seine Kindheit. Schloss Bullachberg ist ein weniger bekannter Prachtbau. Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für einen Münchener Unternehmer erbaut und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Schwangau lässt sich als Ausgangspunkt erlebnisreicher Wanderungen und alpiner Bergtouren nutzen. Über die Pöllatschlucht führt die Marienbrücke. Von der historischen Brückenanlage bietet sich ein eindrucksvoller Ausblick auf das berühmte Schloss Neuschwanstein. Mit dem Schloss Hohenschwangau verfügt Schwangau über ein weiteres Bauwerk von Weltrang. Auf Hohenschwangau verlebte Märchenkönig Ludwig II. seine Kindheit. Schloss Bullachberg ist ein weniger bekannter Prachtbau. Das Gebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts für einen Münchener Unternehmer erbaut und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.